Praxis für Kinder

Donnerstag, 22. Mai 2014

Schematherapie – ein integrativer Ansatz führt Therapietechniken zusammen



Schematherapie – ein integrativer Ansatz führt Therapietechniken zusammen

Judith Asfaha-Ebber 
Psychoanalyse und Verhaltenstherapie, die beiden großen Therapieschulen standen sich in den 80er- Jahren gegenüber und behaupteten wechselseitig, die bessere Therapieform zu sein. Der Psychotherapieforscher Klaus Grawe analysierte beide Therapieverfahren und konnte nachweisen, dass beide zur Behandlung psychischer Erkrankungen wirksam sind. Während die psychoanalytisch orientierten, psychodynamischen Verfahren eher durch ein besseres Verständnis der seelischen Prozesse wirken, tun dies die verhaltenstherapeutischen Ansätze durch eine konkrete Verhaltensveränderung. Grawe schlug vor, sinnvollerweise beide Perspektiven zu kombinieren.
Parallel zu Klaus Grawe entwickelte Jeffrey Young in den USA Ende der 80er­Jahre den Ansatz der Schematherapie. Schematherapie ist ein integrativer Ansatz, der bewährte Therapietechniken aus verschiedenen Psychotherapieansätzen zusammenführt und dadurch gute Therapieeffekte erzielt. Er kombiniert Konzepte der Tiefenpsychologie, der Verhaltenstherapie sowie humanistischer Ansätze, insbesondere der Gestalttherapie.
Die Autorin Judith Asfaha-Ebber wird in Zukunft weiter über die Entwicklung und das Modell der Schematherapie schreiben und dabei auch die wirksamen Techniken beschreiben. Elemente der Schematherapie fließen zunehmend in die therapeutische Arbeit unserer Praxis ein.
Mai 19, 2014 in Blog - Ärzte & Therapeuten. Tags: effekte, integrativer ansatz, methode, psychoanalyse, psychodynamik,schematherapie, therapie, therapietechniken

Verwandte Artikel

Pacman - public domain/wikipedia: http://bit.ly/1lDCfHe

Neue Medien und ihre Folgen für Kinder und Jugendliche

Wenn Kinder mit dem Tod konfrontiert werden…

Schreiender Säugling, photo credit: CC BY-SA 2.0 - Jean-Jacques MILAN/Photographie - 31/enfance, wikipedia.de: http://bit.ly/1guXjw1

Regulationsstörungen im Säuglings und Kleinkindalter


Privatpraxis Herzberge

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Blog – Ärzte & Therapeuten
  • Wer sind wir?
  • Abrechnung
  • Kontakt










Privatpraxis Herzberge

Meeraner Straße 21
12681 Berlin
Deutschland
Karte:
Tel: 0049 152 538 81 141
eMail: kontakt@privatpraxis-herzberge.de

Schlagwörter

ADHS Adipositas Angst arzt blogComputerspiel Depression dirscherl effekteeltern-kind-beziehung entwicklung erfahrunggefühle hilfe hochbegabung integrativer ansatz intelligenz Internetabhäbgigkeit kinderkleinkind krank methodeprivatpraxis psychoanalysepsychodynamik pädagoginschematherapie Sucht säuglingteam thema therapeuttherapeutintherapie therapietechniken todunterstützung

Letzte Beiträge

  • Schematherapie – ein integrativer Ansatz führt Therapietechniken zusammen
  • Inken Kölle-Bork, Diplom-Pädagogin & Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • Neue Medien und ihre Folgen für Kinder und Jugendliche
  • Wenn Kinder mit dem Tod konfrontiert werden…
  • Regulationsstörungen im Säuglings und Kleinkindalter
Eingestellt von Unknown um 17:01 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Blog-Archiv

  • Januar (1)
  • November (2)
  • Oktober (2)
  • September (3)
  • Juni (1)
  • Mai (1)
  • April (3)
  • Juni (5)
  • Mai (11)

Über mich

Mein Profil vollständig anzeigen
Design "Einfach". Powered by Blogger.